Der Rundumschutz fürs Fahrrad

Der Rundumschutz fürs Fahrrad

Fahrräder zählen zu den beliebtesten und dabei klimabewussten Fortbewegungsmitteln. Sie dienen nicht nur als wichtige Transportmöglichkeit, sondern zudem als Freizeit- und Sportgerät. Es lohnt sich, auf Sicherheit und einen Rundumschutz Wert zu legen. Das schützt nicht nur den Menschen, sondern nicht zuletzt auch das Rad. Die mechanische Sicherung und ein passender Versicherungsschutz spielen dabei ebenso eine Rolle wie eine umsichtige Pflege und Fahrradwartung sowie Maßnahmen gegen Umwelteinflüsse.

Schutz vor Diebstahl durch mechanische Sicherung

Kaum etwas wird im urbanen Raum häufiger gestohlen als ein hochwertiges Fahrrad. Gerade Schlösser, die wenig Zeit in Anspruch nehmen bei einem Aufbruchsversuch, sind dabei für Diebe besonders interessant. Entsprechend wichtig ist es, in eine sehr gute und durchdachte mechanische Sicherung zu investieren, um das Rad vor Diebstahl zu schützen. Das gilt nicht nur für hochpreisige und damit eher wertvolle Räder. Auch bei jedem anderen Modell lohnt es sich, auf eine gute Schlosskombination zu achten.

Im besten Fall werden zwei verschiedene Systeme miteinander kombiniert. Besonders hilfreich ist dabei das sichere Abschließen des Fahrrads mit einem hochwertigen Schloss und darüber hinaus die Verwendung eines GPS-Trackers. Dazu wird ein GPS-Chip direkt am Rad befestigt und verbleibt dort. Im Falle eines Diebstahls kann der Standort genau lokalisiert werden.

Bei den Schlössern kommt es auf Qualität, Form und Material an. So zählen Bügelschlösser zu den äußerst soliden Optionen. Sie bestehen in der Regel aus gehärtetem Stahl und sind nur sehr schwer aufzubrechen. Auch Ketten- und Faltschlösser sind gute Optionen. Es ist sinnvoll, bei der Auswahl eines Schlosses auf Gütesiegel zu achten. Sie geben vor allem Auskunft über die Sicherheit des Produkts.

Ein Fahrrad sollte nach Möglichkeit immer an einem festen Gegenstand angeschlossen werden. So ist es davor geschützt, einfach weggetragen zu werden, ohne dass ein Aufbrechen vor Ort erforderlich ist. Als idealer Standort gilt der öffentliche Raum, der gut besucht und auch gut ausgeleuchtet ist.

Absicherung im Schadensfall durch Versicherungsschutz

Selbst der beste Schutz eines Fahrrads kann nicht in jedem Fall einen Diebstahl verhindern. Hier ist ein umfassender Schutz wichtig, der nicht nur den Diebstahl, sondern ebenso Schäden am Rad umfasst. Eine solche Fahrradversicherung lohnt sich grundsätzlich für jedes Fahrrad. Unverzichtbar ist sie jedoch bei hochpreisigen Rädern, deren Verlust einen echten finanziellen Schaden bedeuten würde. Voraussetzungen für einen funktionierenden Versicherungsschutz sind meist Vorgaben zur Fahrradsicherung. Dies stellt sicher, dass ein eventueller Diebstahl nicht aus Gründen der Fahrlässigkeit erfolgt. In dem Fall würde ein Versicherungsschutz nicht greifen.

Manche Fahrradbesitzer nutzen einen ergänzenden Diebstahlschutz im Rahmen ihrer Hausratversicherung. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass diese im Normalfall keinerlei Schäden am Rad abdeckt, sondern lediglich auf das Risiko eines Diebstahls begrenzt ist. Ein guter und umfassender Versicherungsschutz für ein Fahrrad bietet hingegen einen Komplettschutz, der vielfältige Bereiche beinhalten kann, darunter auch Vandalismus, Unfall und selbst Verschleiß.

Werterhalt durch regelmäßige Pflege und Wartung

Damit ein Fahrrad sicher unterwegs ist und möglichst lange hält, sollte es in regelmäßigen Intervallen inspiziert werden. Regelmäßige Fahrer und besonders Vielfahrer achten darauf, zwei Termine pro Jahr in Anspruch zu nehmen. Der beste Zeitpunkt ist der Frühling, wenn die Fahrradsaison beginnt, und das Herbstende, wenn das Rad nur noch wenig verwendet wird. Bei der Inspektion werden in erster Linie die kritischen Bereiche eines Fahrrads geprüft. Das sind vor allem die Verschleißteile, zu denen die Kette, die Reifen und auch die Bremsbeläge gehören. Das Rad wird vollständig auf Funktionstüchtigkeit getestet. Defekte Verschleißteile werden bei Bedarf erneuert. Eine grundlegende Kontrolle der Bremsfunktion, der Fahrradschaltung und der zugehörigen Beleuchtung sind ebenfalls Bestandteil einer Inspektion.

Darüber hinaus ist eine regelmäßige Pflege des Fahrrads wichtig. Das lässt sich problemlos selbst durchführen und wird nach Bedarf gemacht. Das Schmieren der Kette gehört ebenso dazu wie das Beseitigen von Schmutz, der mit der Zeit zu einem beschleunigten Verschleiß des Materials führen kann. Das Beachten von Pflege und Wartung trägt zur Langlebigkeit des Rads bei und sorgt zudem für die nötige Sicherheit.

Hilfreiche Maßnahmen gegen Umwelteinflüsse

Ein Fahrrad sollte nicht das ganze Jahr über bei Wind und Wetter ungeschützt im Freien stehen. Witterungseinflüsse können sich deutlich auf das Material auswirken und sowohl Metalle wie auch Kunststoff und ebenso Gummi angreifen. Hier gilt es, langfristige Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Korrosion ist ein hohes Risiko und kaum zu verhindern, wenn ein Rad dauerhaft jeder Witterung ausgesetzt ist.

Hilfreich zum Schutz ist beispielsweise eine Fahrradabdeckung, die aus wasserabweisenden Materialien besteht. Sie ist auch unter der Bezeichnung Fahrradgarage bekannt, lässt sich zusammenfalten und bei Bedarf auch mitnehmen. Abdeckungen für das Rad eignen sich sowohl für unterwegs als auch für den Hinterhof zu Hause.
Wer im Winter auf das Fahrrad verzichtet, sollte es geschützt unterbringen. Das kann der Keller sein oder eine Garage. Ein trockener Lagerplatz trägt deutlich zur Lebensdauer eines Fahrrads bei.

Bewertungen: 4.9 / 5. 25