BMX – der Klassiker
Mit einem BMX-Rad (Abkürzung für Bicycle Motocross) lassen sich schwierige Parcours bewältigen sowie Tricks springen. Sofern du also keine langen Radtouren machen möchtest, sondern dich lieber dem Stuntabenteuer widmest, macht die Anschaffung in jedem Fall Sinn. Bei radlos.de bieten wir dir eine umfangreiche Auswahl an BMX-Fahrrädern für Anfänger und Profis.
Was zeichnet ein BMX aus?
Ein BMX unterscheidet sich optisch deutlich von herkömmlichen Fahrrädern: Es ist an seinem niedrigen Rahmen und dem charakteristisch hohen Lenker sofort zu erkennen. Weiterhin verfügen die Laufräder über einen sehr kleinen Durchmesser, welcher lediglich 20 Zoll beträgt. Wie bereits erwähnt ist ein BMX dazu gedacht, Parcours zu durchqueren oder Stunts auszuführen. Räder mit breiten Pedalen und Pegs sind für Letzteres geeignet. Ist hingegen Schnelligkeit gefragt, empfehlen wir dir ein Modell ohne Pegs.
Die richtige Größe
Wie agil du mit deinem BMX bist, hängt wesentlich von der Größe ab. Es existiert allerdings keine allgemeingültige Größentabelle für BMX-Fahrräder. Ein Erwachsener mit einer Körpergröße von 1,80 m kann ebenso ein 20 Zoll BMX fahren wie ein Kind, das lediglich 1,40 m misst. Damit das Fahrgefühl in beiden Fällen komfortabel ist, kommt es auf die Auswahl des Oberrohrs an. Bei Kindern oder kleinen Personen sollte das Oberrohr möglichst kurz sein. Große Menschen sollten hingegen auf ein möglichst langes Oberrohr achten.
Das richtige Gewicht
Neben der Größe ist auch das Gewicht des BMX ausschlaggebend. Als Anfänger solltest du darauf achten, dass das Rad nicht mehr als 12 kg wiegt. Je massiver dein BMX ist, umso schwerer wird es, Tricks zu springen.
Reifenprofile entsprechend der gewünschten Disziplin
Beim BMX-Sport unterscheidet man grundsätzlich zwischen drei verschiedenen Disziplinen:
1. Racing
2. Freestyle
3. Street
Je nach Disziplin benötigst du unterschiedliche Reifenprofile. Für Racing-Fahrer ist ein sogenanntes Stollenprofil empfehlenswert. Freestyler sind mit einem glatten Gummiprofil, welches eine starke Bodenhaftung aufweist, bestens beraten. Als Freestyler, der regelmäßig in unebenem Gelände unterwegs ist, benötigst du einen Rotor am Lenkerkopf. Nur so sind die gewünschten 360-Grad-Drehungen möglich. Bei radlos.de findest du BMX-Fahrräder für jede Disziplin.
Das Laufrad
Bei dem Laufrad handelt es sich um das wichtigste Bauteil eines BMX-Rades. Es misst normalerweise 20 Zoll. Allerdings gibt es auch 24-Zoll-Räder, welche man als BMX-Cruiser bezeichnet. Das Laufrad muss überaus stabil sein, da es bei Stunts und Stürzen einem erheblichen Druck ausgesetzt ist.
Die Auswahl der Felgen
BMX-Räder verfügen in der Regel über Aluminiumfelgen. Das Aluminium ist oftmals eloxiert, damit eine oxidische Schutzschicht entsteht. Letztere schützt die Felgen vor Abrieb und Verschleiß. Selbstverständlich kannst du dich auch für Kunststoff- oder Stahlfelgen entscheiden.
Die Bremsen: Eine Besonderheit beim BMX
Die meisten BMX-Räder haben keine Bremsen. Dies hat einen simplen Grund: Bremsen erhöhen das Gesamtgewicht, was die Beweglichkeit beeinträchtigt. Dies wäre kontraproduktiv, wenn du mit deinem Rad Tricks durchführen möchtest. Die Bremsleitungen können ebenfalls hinderlich sein. Fortgeschrittene BMX-Fahrer beherrschen verschiedene Techniken, um manuell zu bremsen. Bei Anfängern oder Kindern empfiehlt es sich, nachträglich Bremssysteme zu montieren. Auch diesbezüglich haben wir eine große Auswahl.